Библиографический источник

Die Zeit der Soldatenkaiser

Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284) / hrsg. von Klaus-Peter Johne ; unter Mitw. von Udo Hartmann, Thomas Gerhardt

Заглавие:

Die Zeit der Soldatenkaiser

Место издания:

Berlin

Издатель:

Akademie Verlag

Дата издания:
Объём:

2 Bd.

Сведения о содержании:

Bd. 1: Einleitung 5; I. Quellen und Forschung; I.1. Quellen (Udo Hartmann) 15; I.1.1. Die literarischen Quellen (Udo Hartmann) 19; I.1.2. Die 'Historia Augusta' (Klaus-Peter Johne) 45; I.1.3. Die Primärquellen (Kay Ehling / Udo Hartmann) 53; I.1.4. Die Archäologie (Kathrin Schade) 59; I.1.5. Die orientahsche literarische Überlieferung (Ernst Baltrusch / Erich Kettenhofen / Andreas Luther) 89; I.1.6. Die sāsānidischen Inschriften und Felsreliefs (Philip Huyse) 109; I.2. Forschung (Thomas Gerhardt) 125; II. Die Ereignisse der Reichsgeschichte; II.1. Von Maximinus Thrax bis Aemilianus (Ulrich Huttner) 161; II.2. Valerianus und Gallienus (Andreas Goltz / Udo Hartmann) 223; II.3. Claudius Gothicus und Aurelianus (Udo Hartmann) 297; II.4. Das gallische Sonderreich (Andreas Luther) 325; II.5. Das palmyrenische Teilreich (Udo Hartmann) 343; II.6. Der 'Senatskaiser' Tacitus (Klaus-Peter Johne) 379; II.7. Probus und Carus (Gerald Kreucher) 395; III. Völker und Staaten an den Grenzen der Römischen Welt; III.1. Die Völker an der nordwestlichen Reichsgrenze (Andreas Goltz) 427; III.2. Die Völker an der mittleren und nordöstlichen Reichsgrenze (Andreas Goltz) 449; III.3. Die Mauren (Andreas Gutsfeld) 465; III.4. Staaten und Völker zwischen Rom und Iran; III.4.1. Die kaukasischen Reiche (Erich Kettenhofen) 475; III.4.2. Nordmesopotamien (Andreas Luther) 501; III.4.3. Die Charakene und die Juden Babyloniens (Monika Schuol) 511; III.4.4. Die Araber (Udo Hartmann) 521; III.5. Das Reich der Sāsāniden (Josef Wiesehöfer) 531; III.6. Das meroitische Reich und die Blemmyer (Angelika Lohwasser) 571; IV. Der römische Staat; IV.1. Das Kaisertum und die Herrscherwechsel (Klaus-Реtег Johne) 583; IV.2. Das Recht (Monika Schuol) 633; IV.3. Die Provinzverwaltung (Toni Glas / Udo Hartmann) 641; IV.4. Das Heer (Michael P. Speidel) 673; IV.5. Die Städte (Thomas Gerhardt) 691. Bd. 2: V. Die römische Gesellschaft; V.1. Der Senat (Matthäus Heil) 715; V.2. Der Ritterstand (Matthäus Heil) 737; V.3. Unterschichten und soziale Konflikte (Thomas Gerhardt) 763; V.3.1. Isaurien (Karl Feld) 791; V.3.2. Ägypten (Friederike Herklotz) 801; VI. Wirtschaft und Münzwesen; VI.1. Die Wirtschaft (Kai Ruffing) 817; VI.2. Das Münzwesen (Kay Ehling) 843; VII. Bildung und Wissenschaft; VII.1. Bildung (Katrin Pietzner) 863; VII.2. Die Geschichtsschreibung (Udo Hartmann) 893; VII.3. Die Philosophie (Irmgard Männlein-Robert) 917; VIII. Die Religionen; VIII.1. Die paganen Religionen (Monika Schuol) 927; VIII.2. Der Kaiserkult (Friederike Herklotz) 937; VIII.3. Die Juden Palästinas (Ernst Baltrusch) 949; VIII.4. Das Diaspora-Judentum (Monika Schuol) 965; VIII.5. Die Christen (Katrin Pietzner) 973; VIII.6. Die Manichäer (Desmond Durkin-Meisterernst) 1009; IX. Krise und Transformation des Reiches im 3. Jahrhundert (Klaus-Peter Johne / Udo Hartmann) 1025; Χ. Fasti (Thomas Gerhardt / Udo Hartmann) 1055; Abkürzungen und Symbole 1056; X.1. Zeittafel 1057; X.2. Kaiser 1061; X.3. Konsuln 1063; X.4. Stadtpräfekten 1065; X.5. Prätorianerpräfekten 1071; X.6. Provinzstatthalter 1078; X.7. Bischöfe 1190; X.8. Die orientalischen Monarchien 1191; X.9. Die germanischen Herrscher 1192; Anhang; Abkürzungsverzeichnis 1199; Abbildungsverzeichnis 1207; Literaturverzeichnis 1209; Autorenverzeichnis 1359; Register 1363; Karte des Römischen Reiches im Jahr 235; Tafeln.

Язык текста:

Немецкий

Дата публикации:
Дата публикации: